Titelbanner

← Zurück zu den Berichten ←

Generalversammlung der Feuerwehr Hochdorf

Rückblick auf ein gelungenes Jubiläum

Hochdorf: Die Rechenschaftsberichte, Ehrungen und der Rückblick auf das 150-jährige Gründungsfest bestimmten die Generalversammlung der FFw Hochdorf.

Vor 67 versammelten Mitgliedern eröffnete der 1. Vorsitzende Stefan Kollmer an Heilig-Drei-König im Schützenheim Seiboldsried die 151. Generalversammlung der FFw Hochdorf. Als Ehrengäste konnte er Bürgermeister Walter Nirschl und Kreisbrandinspektor Michael List begrüßen.

Nach der Begrüßung gedachten alle Anwesenden den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern Rudolf Raster, Franz Stadler, Josef Wenig und Dennis Karl.

Schriftführer Michael Mader berichtete von einer abgehaltenen Ausschusssitzung sowie 7 Sitzungen des Festausschusses und ging näher auf die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen ein. Anschließend gab Kassier Matthias Kraus einen Einblick in die finanziellen Belange der FFW und stellte die Bilanz der Vereinskasse vor. Eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten ihm die beiden Kassenprüfer Erich Weber und Michael Dresely - er und die Vorstandschaft wurden einstimmig von allen Anwesenden entlastet.

Jugendwart Hans Trum gab einen umfassenden Bericht zu den Aktivitäten und Übungen der Jugendfeuerwehr ab. Aktuell sind 10 Jugendliche aktiv im Verein integriert. Er dankte seinem Stellvertreter Philip Fischer. Er erwähnte die erfolgreichen Abnahmen der Jugendleistungsabzeichen und des Jugendwissenstests. Ebenfalls beteiligte sich die Jugendgruppe an den gemeindlichen Veranstaltungen.

Der Leiter der Kinderfeuerwehr Florian Pledl gab die Aktivitäten der Kinder bekannt. Derzeit beteiligen sich 22 Kinder an den Treffen. Es fanden monatliche Gruppennachmittage im Feuerwehrhaus statt. Genauso beteiligte man sich am Ramma damma der Gemeinde. Für das kommende Jahr sind auch wieder etliche Aktionen geplant, wie die Abnahme der Kinderflamme. Er dankte seinem Team um Julia Trum, Christine Fischer, Melanie Riedl, Michael Molz und Max Böhm für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit.

Atemschutzwart Robert Kern gab im Anschluss den aktuellen Stand im Bereich Atemschutz bekannt. Mit einer aktuellen Anzahl von 23 Atemschutzgeräteträgern ist die Feuerwehr auch für die kommenden Jahre gut gerüstet. Im abgelaufenen Jahr 2024 kamen die speziell ausgebildeten Männer zweimal zum Einsatz. Kern hob hierbei den Zimmerbrand in Ruselhochstraße hervor, wo die eingesetzten Atemschutzgeräteträger hervorragende Arbeit geleistet haben. Er danke allen Geräteträgern für ihren Einsatz und hofft auch im kommenden Jahr auf eine gute Beteiligung bei den Terminen.

Mit den Fakten zum aktiven Dienst des vergangenen Jahres präsentierte der 1. Kommandant Michael Pledl seinen Bericht. Er berichtete von derzeit 55 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern. Im Jahr 2024 wurden 16 Übungen mit durchschnittlich 16 Aktiven durchgeführt. Die Feuerwehr Hochdorf war im Jahr 2024 bei 76 Einsätzen gefordert. Es waren 4 Brandeinsätze, 3 Sicherheitswachen, 17 Verkehrsunfälle und 7 Unwettereinsätze. Ebenso wurden 23 Insekteneinsätze, acht Ölspuren und 10 sonstige Hilfeleistungen von den Aktiven abgearbeitet. Er dankte allen Aktiven für die geopferte Freizeit.

Michael Riedl gab einen kurzen Bericht über die neu gegründete Mannschaft von "Kampf den Herztod", die voraussichtlich zum 1. Februar ihren Betrieb aufnehmen werden. Das Einsatzgebiet ist auf die Gemeinde Bischofsmais begrenzt.

Als Ehrengast richtete Bürgermeister Walter Nirschl seine Grußworte an die versammelten Teilnehmer. Er dankte allen Aktiven für die geleistete Arbeit bei den vielen Einsätzen. Er blickte auf ein schönes Gründungsfest zurück, dass von einem Sterbefall überschattet wurde. Es war hier sehr schwierig, eine richtige Entscheidung zur treffen. Er wünschte den Aktiven wenige Alarmierungen und immer unfallfreie Rückkehr von den Einsätzen.

Kreisbrandinspektor Michael List dankte ebenfalls den Aktiven für die große Anzahl an geleisteten Einsätzen. Mit der Staatsstraße 2135 im Schutzbereich wird die FFw Hochdorf auch in der Zukunft immer wieder stark gefordert sein. Er ging auf die neue Altersgrenze für Aktive ein und informierte weiter über die Zusammenstellung der neuen Katastrophenschutzzüge.

Sodann führte die Vereinsverantwortlichen mit den Ehrengästen die Ehrungen durch. Danach wurden die Leistungsabzeichen verliehen und die Beförderungen ausgesprochen. (siehe unten)

Nachdem keine Wünsche und Anträge von den Mitgliedern vorgetragen wurden, danke der 1. Vorsitzende allen Mitgliedern für die starke Beteiligung beim Gründungsfest im vergangenen Juli. Stefan Kollmer konnte die Versammlung im Anschluss beenden und lud die Mitglieder zu einer Brotzeit und Freigetränken im Seiboldsrieder Schützenheim ein.

50 Jahre Mitgliedschaft

Josef Wurm

40 Jahre Mitgliedschaft

Ewald Neumeier, Alois Wenig, Hans Gilg, Hermann Riedl, Josef Pointinger, Michael Dresely, Paul Pfeffer

30 Jahre Mitgliedschaft

Christian Weber, Walter Hackl, Michael Pledl, Erich Rankl, Thomas Graf

Beförderungen:

Maschinisten: Alexander Kollmer und Philip Fischer

Oberfeuerwehrmann: Martin Arnold, Anika Ast und Marion Freisinger,

Löschmeister: Alexander Kollmer und Philip Fischer

Fotos: FFW Hochdorf
← Zurück zu den Berichten ←