Titelbanner

>> zurück zu Einsätze 2019 >>

Freifläche brennt bei Hermannsried

Hermannsried: Zu einem Waldbrand bei Hermannsried (Gemeinde Bischofsmais) sind am Gründonnerstag gegen 13 Uhr die Feuerwehren Bischofsmais und Hochdorf alarmiert worden. Ein aufmerksamer Autofahrer bemerkte den Brand und alarmierte die Feuerwehr. Ein kleines Waldstück hat am Donnerstagmittag am Ortseingang von Hermannsried gebrannt. Die Integrierte Leitstelle Straubing alarmierte die Feuerwehren, die den Brand schnell unter Kontrolle hatten. Mit Schwerem Atemschutz ausgerüstet, löschten Sie die Flammen. Warum das Waldstück brannte ist noch nicht bekannt. Der aufkommende Wind entfachte das Feuer immer wieder. Ein zur Brandstelle bestellter Bagger unterstützte die Feuerwehren. Sodann konnte sämtliche Glutnester komplett abgelöscht werden. Die Feuerwehr Hochdorf war beim Waldbrand mit 15 Aktiven und beiden Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Aufgrund der warmen Temperaturen und der anhaltenden Sonnentage, sowie der anhaltenden Trockenheit, nimmt auch die Waldbrandgefahr wieder zu. Die Regierung von Niederbayern hat aus diesem Grund von Karfreitag bis Ostermontag Beobachtungsflüge über besonders gefährdete Gebiete angeordnet. Vor allem in den Nachmittagsstunden sind dafür Flugzeuge mit ausgebildeten Spezialisten unterwegs, die nach möglichen Hinweisen auf Waldbrände Ausschau halten. Gestartet werden die Flüge von Landshut-Ellermühle, Straubing-Wallmühle, Eggenfelden, Vilshofen und Arnbruck.

Folgende Verhaltenshinweise sollt Ihr bitte berücksichtigen, denn schon ein kleiner Funke kann folgendschwere Brände auslösen



  • - Kein Rauchen, offenes Feuer (z.B. Grillen, Abbrennen von Schnittgut), offenes Licht (Fackeln, Laternen), in Wäldern oder auf Wiesen!
  • - Bitte niemals Zigarettenkippen sorglos wegwerfen (z. B. aus dem Auto- oder Zugfenster)
  • - Zufahrten zu Wäldern, Baggerseen, Ausflugsgebieten usw. (das können auch Feldwege sein) sollen für Löschfahrzeuge Tag und Nacht freigehalten werden!
  • - Das Fahren oder Parken auf Waldwegen bitte unterlassen, heiße Auspuffrohre oder Katalysatoren könnten das Gras ggf. in Brand setzen!
  • - Bitte werft keine Abfälle in die Natur. Es ist zwar selten, aber Scherben können durchaus wie Brenngläser wirken!
  • - Kinder sollten über die Gefahren und Folgen von Brandstiftung aufgeklärt werden!



Quellen:
Text: FFW Hochdorf, Bilder: FFW Hochdorf



>> zurück zu Einsätze 2018 >>